     |

  
"Einer der letzten echten Roadster" hieß es im deutschen Verkaufsprospekt des Triumph Spitfire 1500 im Jahre 1979. Der Triumph Spitfire ist ein Roadster, der vom britischen Automobilhersteller Triumph von 1962 bis 1980 in verschiedenen Versionen produziert wurde. Der auf diesen Seiten abgebildete Spitfire ist ein 1979er Spitfire 1500 im Originalzustand. Das Fahrzeug ist trotz seiner mittlerweile über 35 Lenze voll alltagstauglich und wird bei gutem Wetter regelmäßig gefahren. Der erste Spitfire, der Spitfire 4, wurde von Oktober 1962 bis Dezember 1964 gebaut. Abgelöst wurde er durch den Spitfire 4 MK2, der von Dezember 1964 bis Januar 1967 produziert wurde. Danach erschien der Spitfire MK3 (Januar 1967 - Dezember 1970). Eine modernisierte Version war der von November 1970 bis Dezember 1974 gebaute Spitfire MK4 (1300). Das letzte Modell war der Spitfire 1500, der von Dezember 1974 bis August 1980 entstand. Der ADAC verlieh dem Spitfire 1500 wegen seiner Qualitätsmängel die „silberne Zitrone“. 1966 erzielte der Spitfire den Klassensieg bei den 24 Stunden von Le Mans. Dies war kein Zufallstreffer, sondern ein "Formationsflug ins Ziel" mit erstem und zweitem Platz. Der Spitfire hat eine gute Straßenlage, 0,87g Querbeschleunigung sind mit Serienbereifung möglich (155 R 13). Triumph Spitfire | Spitfire 4 (Mk I) | Mk II | Mk III | Mk IV | 1500 | Motor: | 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) | Hubraum: | 1147 cm³ | 1296 cm³ | 1493 cm³ | Bohrung x Hub: | 69,3 x 76 mm | 73,7 x 76 mm | 73,7 x 87,5 mm | Leistung bei 1/min: | 44 kW (60 PS) bei 5750 | 49 kW (67 PS) bei 6000 | 54 kW (75 PS) bei 6000 | 44 kW (60 PS) bei 6000 | 53 kW (72 PS) bei 5500 | Max. Drehmoment bei 1/min: | 91 Nm bei 3500 | 91 Nm bei 3760 | 122 Nm bei 4000 | 94 Nm bei 3500 | 111 Nm bei 3000 | Verdichtung: | 9,0:1 | Gemischaufbereitung: | 2 x SU | 2 x SU HS2 | 2 x SU HS4 | Ventilsteuerung: | OHV, seitliche Nockenwelle, Antrieb über Kette | Kühlung: | Wasserkühlung | Getriebe: | 4-Gang-Getriebe a.W. mit Overdrive Hinterradantrieb | Radaufhängung vorn: | Trapezlenker, Schraubenfedern, Stabilisator | Radaufhängung hinten: | Pendelachse, Längsschubstreben, Querblattfeder | Bremsen: | Scheibenbremsen vorne, Trommeln hinten, a.W. Servo | Lenkung: | Zahnstangenlenkung | Karosserie: | Stahlblech, auf Kastenrahmen mit Längs- und Querträgern | Spurweite vorn/hinten: | 1245/1220 mm | 1245/1270 mm | Radstand: | 2110 mm | | Abmessungen: | 3685 x 1450 x 1205 mm | 3730 x 1450 x 1205 mm | 3785 x 1490 x 1205 mm | Leergewicht: | 740 kg | 735 kg | 748 kg | 775 kg | 815 kg | | Höchstgeschwindigkeit (Werk): | 146 km/h | 153 km/h | 160 km/h | 153 km/h | 161 km/h | | 0-100 km/h (Werk): | 19 s | n.a. | ca. 12,5 s | 15 s | 12 s | | Verbrauch (Liter/100 Kilometer, Werk): | 9,5 S | 7,5 S | ca. 8–10 S | ca. 8–10 S | ca. 8–12 S | | Preis (DM): | 8.790 (1964) | 8.790 (1965) | 8.425 (1969) | 9.075 (1973) | 12.950 (02/79) | |
  
|
 |
|
|